© Verein für Jugendhilfe und Soziales Pinneberg e.V. 2019
Ambulante Hilfen
Im Arbeitsbereich der ambulanten Hilfen bietet der Verein für Jugendhilfe und Soziales Pinneberg e.V.
unterschiedliche Formen ambulanter Hilfen zur Erziehung an. Ambulante Hilfen zur Erziehung sind im
SGB VIII § 27 verankert als sozialpädagogische Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche,
die sich in für sie schwierigen Lebenslagen und/oder Krisen befinden und Hilfe und Unterstützung
benötigen. Im Mittelpunkt der Hilfen steht immer das Wohl und die Förderung des Kindes oder
Jugendlichen.
Wir bieten folgende Hilfeformen an: Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaften,
Flexible Betreuung, Betreutes Wohnen, Eingliederungshilfe im Rahmen der Jugendhilfe, Begleiteter
Umgang.
Unsere Arbeitsweise ist durch den systemischen Ansatz und die systemische Sichtweise geprägt, und
wir arbeiten ressourcen- und lösungsorientiert. Wichtig sind uns neben der Verbesserung der
Lebensbedingungen und -perspektiven der Familien, Kinder und Jugendlichen die Entwicklung
sozialer Unterstützungsnetzwerke sowie die Einbeziehung und Mitarbeit aller Beteiligten im gesamten
Hilfeverlauf. Dabei sind die Hilfen zukunftsorientiert, um ein stabiles Familiensystem auch in
zukünftigen Lebensphasen zu sichern.
Für die von uns betreuten Familien bedeutet dies, dass sie Hilfe erhalten:
-
in schwierigen Situationen und bei Veränderungsprozessen,
-
bei der Umsetzung eigener Ziele und eines positiven Erziehungsverhaltens
-
bei der (Weiter-) Entwicklung eigener Fähigkeiten und Nutzung vorhandener Netzwerke
sowie
-
bei der Wahrnehmung, Durchsetzung und Reflexion eigener Anliegen.
Vor jeder Hilfe steht die Einleitung der Hilfe durch das Jugendamt und die Erstellung eines
Hilfeplanes. Der Hilfeplan, der gemeinsam von der Familie und der zuständigen Fachkraft des
Jugendamtes erstellt wird, beinhaltet Ziele, Dauer und Umfang der Hilfe. Alle Hilfen finden
normalerweise in den Familien und deren Umfeld statt. Die Hilfen sind für die Familien in der Regel
kostenlos, die Finanzierung erfolgt über das Jugendamt.
Unser Team besteht aus qualifizierten Sozialpädagog*innen mit unterschiedlichen
Zusatzqualifikationen. Wir stellen durch regelmäßige Supervision und Weiterbildung eine hohe
Fachlichkeit sicher. Die Mitareiter*innen verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der
Kindeswohlgefährdung. Es besteht die Möglichkeit, zwei Mitarbeiter*innen als Ansprechpartner in
Familien anzubieten. So können unterschiedliche Familienmitglieder individuell betreut werden und
eine konstantere Betreuung bei Urlaub oder Krankheit ist gewährleistet.
Flexible Hilfen Elmshorn
Bauerweg 34
25335 Elmshorn
04121/423965
flex-elmshorn(at)ju-pi.de
Flexible Hilfen Pinneberg
Lindenstr. 2a
25421 Pinneberg
04101/589166
flex-pinneberg(at)ju-pi.de
HIER
Die Flexiblen Hilfen haben zwei Büros im Kreis Pinneberg,
in denen die Kolleg*innen erreichbar sind: